Die 3 besten Wahrzeichen in Dortmund

Expertenempfohlene Top 3 Wahrzeichen in Dortmund, DE. Alle ausgewählten wahrzeichen werden einer strengen 50-Punkte-Prüfung unterzogen, bei der Bewertungen, Ruf, Geschichte, Preis, Nähe und mehr bewertet werden, um Exzellenz zu gewährleisten. Verdient, nicht erkauft!

ANRUFEN EMAIL

LWL-Museum Zeche Zollern

Grubenweg 5,
44388 Dortmund Wegbeschreibung

Seit 1898

Dauerausstellung Industriekultur Sonderveranstaltungen Führungen Maschinenwerkstatt

LWL-Museum Zeche Zollern entführt mit ihren Ausstellungen in eine Welt harter Arbeitsbedingungen, die sie anhand der Lebensläufe von Männern und Frauen veranschaulichen. Die Architektur und Technik der Zeche soll wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Modernität ausdrücken. Im LWL-Museum Zeche Zollern war das wichtigste Objekt im Kampf um den Erhalt die Maschinenhalle, die heute mit ihrem beeindruckenden Jugendstilportal eine Ikone der Industriekultur ist. Die Erhaltung des Vorzeigegebäudes aus Stahl und Glas im Jahr 1969 rettete den gesamten Komplex und markierte den Beginn der Industriedenkmalpflege in Deutschland.

Rezensionen | Video | Rezension schreiben

Kontakt:

0231 6961211 0231 6961111

So: 10:00 - 18:00 Uhr
Mo: Geschlossen

TBR® Inspektionsbericht:

ANRUFEN

Florianturm

Florianstraße 2,
44139 Dortmund Wegbeschreibung

Seit 1959

Fernsehturm Skyline der Stadt Aussichtsplattform Panoramablick

Florianturm ist ein Aussichtsturm und Fernsehturm, der im Jahr 1959 für die Bundesgartenschau im Westfalenpark errichtet wurde. Der Turm ist heute einschließlich der Antennenanlage ca. 209 Meter hoch und bietet von seiner Aussichtsplattform einen außergewöhnlichen Panoramablick über den Park und die Stadt Dortmund. Der Turm wurde in industrieller Bauweise als Betonschornstein errichtet. Florianturm besteht aus einem zweigeschossigen Teil mit einer Höhe von 130,60 Metern, der von einer Stahlbetonröhre getragen wird, die sich nach oben hin konisch auf 129,75 Meter verjüngt, wobei die Wandstärke abnimmt. Ein Besuch des Florianturms gehört zum Pflichtprogramm eines jeden Dortmund-Besuchers und ist nach wie vor eine beliebte Attraktion für die Einwohner.

Rezensionen | Video | Rezension schreiben

Kontakt:

0231 5026100

Mi & Do: 14:00 - 18:00 Uhr
Fr: 12:00 - 18:00 Uhr
Sa & So: 12:00 - 20:00 Uhr
Mo & Di: Geschlossen

TBR® Inspektionsbericht:

ANRUFEN EMAIL

Industriedenkmal Kokerei Hansa

Emscherallee 11,
44369 Dortmund Wegbeschreibung
Denkmal Führungen Bildung und Vermittlung Veranstaltungen Film und Foto

Industriedenkmal Kokerei Hansa wurde zwischen den Jahren 1927 und 1928 als Großkokerei errichtet. Diese Anlage wurde als Ersatz für die veralteten Kleinkokereien der nordwestlich von Dortmund gelegenen Zechen Hansa, Westhausen und Germania errichtet. Die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur wurde vom Land Nordrhein-Westfalen und der RAG Aktiengesellschaft als selbständige operative Stiftung des privaten Rechts gegründet. Besucher können die gesamte Anlage im Rahmen von Führungen durch ehemalige Mitarbeiter und fachkundige Begleiter erkunden. Die letzte Erweiterung der Anlage erfolgte im Jahre 1968 mit dem Anbau der Batterie 0, die 30 Öfen umfasste.

Rezensionen | Video | Rezension schreiben

Kontakt:

0231 9311220

So: 10:00 - 18:00 Uhr
Mo: Geschlossen

TBR® Inspektionsbericht:

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Indem Sie fortfahren, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.