“Alter Elbtunnel ist auch bekannt als der seit dem Jahr 1911 existierende Alte Elbtunnel. Dieses Wahrzeichen unterquert die Norderelbe mit zwei Tunnelröhren auf einer Länge von 426,5 Metern und verbindet den südlichen Rand des Hafens. Der Tunnel dient als öffentlicher Verkehrsweg für Fußgänger und Radfahrer und in eingeschränktem Maße auch für Kraftfahrzeuge. Das Wahrzeichen galt bei seiner Eröffnung als technische Sensation. Im Jahr 2003 wurde der Alter Elbtunnel von der Bundesingenieurkammer und der Hamburgischen Ingenieurkammer unter Denkmalschutz gestellt. Am 7. September 2011 wurde ihm der Titel Historisches Wahrzeichen des Bauwesens in Deutschland verliehen. Die Tunnel sind symmetrisch aufgebaut und bestehen aus fünf Abschnitten. In jedem Tunnel befindet sich ein 20 Meter langer horizontaler Abschnitt vor dem jeweiligen Aufzug. Dann folgt ein Abschnitt, der auf der Wand mit „fällt 1:100 bis 150 Meter“ beschrieben wird, wenn man zur Tunnelmitte fährt, und „steigt 1:100 bis 150 Meter“, wenn man in die Gegenrichtung fährt.”
Mehr lesen