Deutsches Museum für Meisterwerke der Naturwissenschaft und Technik in München ist das flächenmäßig größte Wissenschafts und Technikmuseum der Welt. In dem Museum, das jährlich von etwa 1,5 Millionen Menschen besucht wird, sind rund 28.000 Objekte aus etwa 50 naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen ausgestellt. Ihre Aufgabe ist es, dem interessierten Laien naturwissenschaftliches und technisches Wissen möglichst anschaulich und verständlich zu vermitteln. Darüber hinaus zeigt sie an ausgewählten Beispielen die historische Entwicklung der Naturwissenschaften und Technik sowie deren Bedeutung für die gesellschaftliche und technische Entwicklung. Dazu gibt es ein Studienmaterial mit rund 94.000 Objekten, eine einzigartige Bibliothek zur Geschichte der Naturwissenschaften und Technik mit rund 850.000 Bänden sowie Archive mit zahlreichen Originaldokumenten.
Besten Sehenswürdigkeiten in München
Dies sind die 3 besten Sehenswürdigkeiten in München, Deutschland, empfohlen von Experten. Alle diese sehenswürdigkeiten werden einer strengen 50-Punkte-Inspektion unterzogen, die lokale Bewertungen, Geschichte, Geschäftsstandards, Bewertungen, Zufriedenheit, Vertrauen, Preis und Können umfasst.
DEUTSCHES MUSEUM BEWERTUNGEN
Die Preise sind mittlerweile ordentlich, allerdings hat das Museum auch viel zu bieten. Als wir zuletzt dort waren, war auch ungewohnt wenig los - wahrscheinlich wegen Corona. Trotzdem gab es einige Möglichkeiten das Museum sicher und interaktiv zu erleben.
Sehr empfehlenswert. An einem Tag kann man zwar alles durchgehen, aber besser wäre es, mind. 2 Tage einzuplanen. Jeder findet was für sich, von der Technik bis zur Geschichte und Gesundheit. Sehr schön.
Sehr informativ, sehr groß. Beeindruckend fand ich die Pharmazie Ausstellung. Zum Schmunzeln haben mich die alten PC Sachen gebracht.....heute unvorstellbar
Die Residenz München war das Münchner Stadtschloss und die Residenz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige und damit über Jahrhunderte ein kulturelles und politisches Zentrum des Landes. Das weitläufige Schloss ist das größte innerstädtische Schloss in Deutschland und heute eines der bedeutendsten Raumkunstmuseen in Europa. Der Gebäudekomplex umfasst zehn Höfe, die sich auf die drei Hauptkomplexe Königsbau, Maximiliansresidenz und Festsaalgebäude verteilen. Das Residenzmuseum im Inneren mit Eingang im Königsbauhof besteht heute aus 130 Schauräumen. Sie gewähren Ihnen mit spektakulären Luftaufnahmen und beeindruckenden Innenansichten exklusive Einblicke hinter die Mauern der Residenz.
SPEZIALITÄT:
Kontakt:
Öffnungszeiten:
TBR® Inspektionsbericht:
RESIDENZ MÜNCHEN BEWERTUNGEN
Wir gehen sehr gerne in die Pfälzer Residenz Weinstube. Hier bekommt man noch sehr guten und bezahlbaren (ein viertel) Schoppen Wein. Speisen sind auch noch bezahlbar und schmackhaft. Unsere Bedienung Frau Dragana ist immer sehr aufmerksam und Mann wird schnell bedient. Einfach zum Empfehlen
Sehr schönes Schloss was Zentral in München liegt. Prunk in Hülle und Fülle. Für 9 € kann man sich für ca. 2 h in früheren Zeiten bewegen. Sehr interessante Geschichte.
Sehr große Ausstellung. Am Ende ist die Konzentration weg. Trotzdem empfehlenswert!
Die Frauenkirche ist das Wahrzeichen von München und die Kathedrale des Erzbischofs von München und Freising. Das Gebäude ist eine Marmortafel mit Goldschrift, die noch an die Neuordnung der bayerischen Diözesen erinnert. Das Bauwerk ist auch ein Ort großer Kunst, ein Ort des Gedenkens an bedeutende Persönlichkeiten, an Selige und Heilige sowie ein Ort, der zum Innehalten und Nachdenken anregt und den eigenen Glauben tiefer greifbar machen will.
SPEZIALITÄT:
Kontakt:
Öffnungszeiten:
TBR® Inspektionsbericht:
FRAUENKIRCHE BEWERTUNGEN
Beeindruckende Architektur dieses gotischen Bauwerks und Wahrzeichen Münchens. Der Dom sticht besonders durch seine zwei Kirchtürme hervor, die um einige Meter unterschiedlicher Höhe sind.
Sehr beeindruckend. Man sieht es von weitem schon. Ich war drin und es ist auch von drinnen auch beeindruckend. Man sollte es besuchen.
Sehr schön hier und unter der Woche nicht zu voll.